"Sandwich-Konzert" – immer wieder kommt was Neues dazu ... Wir wünschen viel Vergnügen! |
|||
Wenn jeder, der sich die Songs anhört, dem Verein eine kleine Spende überweist,
ist das der schönste Applaus für uns. Bankverbindung: |
|||
Das "Sandwich-Song-Projekt" gibt uns die Gelegenheit, getrennt voneinander gemeinsam Musik zu machen. Ihr wollt nicht nur hören sondern mitmachen?
|
|||
Sandwich-Song Nr. 1
|
Die Kulturinitiative Blues in Town Esslingen e.V. wird dankenswerterweise unterstützt von ... |
![]() |
|
Sandwich-Song Nr. 2
|
Sandwich-Song Nr. 3 |
Sandwich-Song Nr. 4 |
Sandwich-Song Nr. 5 |
Sandwich-Song Nr. 6 |
Bevor wir euch viel Vergnügen mit dem nächsten BIT Sandwich-Song wünschen, möchten wir uns bedanken. Bedanken bei allen, die uns mit ihrer Spende bereits unterstützt haben. Vielen Dank, ihr seid das beste Publikum, das man sich wünschen kann. |
|
Sandwich-Song Nr. 7 "Bright Lights, Big City", ein klassischer Blues, geschrieben und aufgenommen von Jimmy Reed im Jahr 1961, der damit auf Platz 3 der Billboard R&B Charts kam. Das Stück wurde von vielen Interpreten in allen möglichen Stilen übernommen. |
Sandwich-Song Nr. 8 Der nächste Song im Sandwich-Reigen – "Hard Time Killing Floor" – wurde erstmals 1931 aufgenommen. Unsere Aufnahme ist neuer, garantiert. Sozusagen "coron-a-ktuell". |
|
Sandwich-Song Nr. 9 "Lazy Days" hatten viele von uns in den letzten Wochen unglücklicherweise einige zu viele. Wenn dabei aber solche Sandwich-Cover rauskommen, waren die Tage nicht umsonst :)) |
|
|
Sandwich-Song Nr. 10 "Centerpiece" ist ein Jazz-Standard, dem man die enge Verwandtschaft von Jazz und Blues deutlich anhört. "Nothing's any good without you ..." |
Sandwich-Song Nr. 11 DIE Hippie-Hymne der 60er Jahre, berühmt geworden durch die Blues-Rock Band Canned Heat, die das Stück von Henry Thomas übernommen hatte. Er hatte das Stück schon 1928 aufgenommen. |
|
Sandwich-Song Nr. 12 "Long Black Veil" ist eine Country-Ballade von 1959. Sie handelt von einem unschuldig zum Tode Verurteilten, der sich weigerte, die Frau seines besten Freundes als Alibi zu nennen. |
|
Sandwich-Song Nr. 13 "Caress Me Baby" |
|
|
Sandwich-Song Nr. 14 "Roll you low" - ein Blues-Standard mit eigenem Text ... |
|
Sandwich-Song Nr. 15 "Kingbee" - eine Lied über Blümchen und Bienchen ... |
Sandwich-Song Nr. 16 "Bright Lights, Big City" hatte so viele Mitmacher, dass wir davon eine zweite Version mit ganz anderem Charakter mischen konnten. Und wieder geht es um das Mädel, dem die Großstadt zu Kopf steigt .... |
|
Sandwich-Song Nr. 17 "I Just Wann Make Love to You" ist ein Bluessong, den Willi Dixon für Muddy Waters geschrieben hatte. Im Original mit Muddy Waters und Willi Dixon spielte Jimmy Rogers die zweite Gitarre und Little Walter die Harp. |
|
|
Sandwich-Song Nr. 18 "Count to Ten" ist ein sehr intensiver Song von Tina Dico, hier musikalisch interpretiert von Bernd. Der Text enthält viele Wahrheiten .... |
|
Sandwich-Song Nr. 19 "Slow Cheetah" ist ein Song von den Red Hot Chili Peppers, den sie 2006 für ihr Album "Stadium Arcadium" aufgenommen haben. Er ist charakteristisch für den Stilwechsel der Band von Rap & Funk zu sanften Tönen. |
Sandwich-Song Nr. 20 Hier kommt die zweite Auflage der Country-Ballade "Long Black Veil". Aus der Fülle von eingeschickten Tonspuren könnte man sicher noch mehr Versionen machen ... |
|
Sandwich-Song Nr. 21 "Call me the Breeze" ist ein Klassiker von J.J.Cale von 1972, den sicher jeder kennt. Der Song wurde von zig Bands gecovert – wir haben noch eine Variante ... |
|
|
Sandwich-Song Nr. 22 „Let’s Work Together“ hieß ursprünglich (1962) „Let’s Stick Together“. Doch Wilbert Harrisons Ode an die eheliche Treue blieb unbeachtet. Es wurde erst 8 Jahre später zum Hit, vor allem als Coverversion der Band Canned Heat. Weitere Covers gab es u.a. von Bob Dylan und Bryan Ferry, und jetzt auch von uns. |
|
Sandwich-Song Nr. 23 “Dead Flowers" wurde 1971 von den Rolling Stones auf dem Album “Sticky Fingers“ veröffentlicht.
|
Sandwich-Song Nr. 24 "Ode to Billy Joe" kennt sicher jeder, 1967 war es ein Top-Hit.
|
|
Sandwich-Song Nr. 25 "My Starter Won't Start This Morning": Man kann sich denken, dass es im 1969 veröffentlichten Stück von Lightnin' Hopkins nicht um Autos geht, und es auch nicht die Vorlage für den Anlassjodler war ... :)) |
|
|
Sandwich-Song Nr. 26 Der „Folsom Prison Blues“ ist ein waschechter Country-Song, den Johnny Cash während seiner US Air Force-Zeit in Landsberg/Lech schrieb. Inspiriert hat ihn der Film "Meuterei im Morgengrauen", und textlich hat er sich bei Gordon Jenkins' "Crescent City Blues" bedient.
|
|
Sandwich-Song Nr. 27 „I wonder why" ist eine komplette Eigenkomposition und -produktion von Fred Osen. |
Sandwich-Song Nr. 28 "Maggie's Farm" ist ein Stück von Bob Dylan, mit dem er sich aus der Folk-Protestbewegung befreit. Musikalisch ist es ein Blues, und von Bob Dylan erstmals mit einer elektrischen Band gespielt. |
Sandwich-Song Nr. 29 "Walking the Dog" von Rufus Thomas stammt von 1963 nimmt Bezug auf Kinderreime, war aber ein echter Tanz-Hit und lange in den Billboard Hot 100. Auch die Rolling Stones, Aerosmith, Johnny Rivers, John Cale, The Who, Green Day, Hans Theessink, Grateful Dead und viele andere haben diesen Song ins Programm genommen.
|
||
|
Sandwich-Song Nr. 30 „Come on in my Kitchen" ist ein Delta-Blues von Robert Johnson, den er 1936 aufnahm. Er basiert auf "Things 'bout Coming My Way" von Tampa Red, sowie auf "Sittin' on Top of the World" von den Mississippi Sheiks". In den 60er Jahren wurde er u.a. von Eric Clapton, der Steve Miller Band, Guitar Slim, Keb’ Mo’, der Climax Blues Band aufgenommen.
|
Sandwich-Song Nr. 31 Nein, das stammt nicht aus Eric Claptons Feder! „Tulsa Time" wurde 1978 von Country-Gitarrist und Songwriter Danny Flowers während eines nächtlichen Tour-Stops auf der Straße geschrieben. Gesungen hat es dann erstmals Country-Star Don Williams, der das Stück zum Hit machte. |
|
Sandwich-Song Nr. 32 "University of Life" ist ein Stück aus der Feder von Kade und Korell - ein Stück, das uns die aktuell nötige Gelassenheit schenken kann. Einfach zurücklehnen und genießen :)) |
|
Sandwich-Song Nr. 33 "Crazy About You" wurde im Original 1935 von Bill Jazz Gillum in Chicago aufgenommen. Wie so oft geht es um missverstandene Liebe, die jedoch mit einem fröhlichen Liedchen besungen wird. |
|
|
Sandwich-Song Nr. 34 „I'm going upside your head" wurde 1964 von Jimmy Reed veröffentlicht. Jimmy Reed spielte mit seiner Gitarre und Harp einen ganz eigenen typischen Blues-Sound. In diesem Lied geht es, wie so oft im Blues, um sein Mädel, das es nicht lassen kann ...
|
||